Kommende Aufführungen

Wiederaufnahme WERWOLFKOMMANDOS: 16., 17., 18. und 19. März 2023 in den Landungsbrücken Frankfurt. Infos und Tickets.

Gastspiel WERWOLFKOMMANDOS: 12. und 13. April 2023 in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt

KOLONOS von Dorfproduct mit Audiodeskription: 14. Mai 2023 in studioNAXOS

DEMIAN, Regie Kornelius Eich: 26. bis 28. Mai in den Landungsbrücken; DEMIAN am Stadttheater Bremerhaven, 4. Juni 2023

Pressespiegel Frankfurt Premiere WERWOLFKOMMANDOS

Szenische Lesung am 22. Januar 2023 um 12 Uhr im Rahmen des Jubiläumsfestivals: 20 Jahre Hessische Theater Akademie

Zusatzaufführung am 21. Dezember 2022 um 20 Uhr, Ticketreservierung hier.

Foto: Christian Schuller, vlnr.: Nicolai Gonther, Anabel Möbius, Florian Mania, Rosanna Ruo

Keine Bühne bieten, Interview mit Marie Schwesinger und Julia Just, geführt von Julian Mackenthun und Elena Zompi/ Journal Frankfurt, Print-Ausgabe Oktober 2022, S. 96-97 und online auf journal-frankfurt.de am 20. Oktober 2022 (Tagesaufmacher).

Was der Gerichtssaal nicht kann, kann das Theater, Interview mit Marie Schwesinger und Julia Just, geführt von Susanne Asal/ Kulturmagazin Standgut, Print-Ausgabe Oktober 2022, S. 18 und online auf strandgut.de

dpa/ Süddeutsche Zeitung: Prozesse um Rechtsterror inspirierten Theaterstück, online auf sueddeutsche.de am 18.10.2022

Hessischer Rundfunk/ HR-Info und HR 2/ Jan Tussing, veröffentlicht auf hessenschau.de am 19. Oktober 2022

Frankfurter Allgemeine Zeitung/ Nicole Nadine Seliger: Wortgewaltig und sprachlos, online auf faz.net am 20. Oktober 2022

Frankfurter Rundschau/ Pitt von Bebenburg: Rechter Terror als Bühnenstück, Wochenendausgabe 22./23. Oktober 2022, Seite F1 und fr.de am 21. Oktober 2022

Frankfurter Neue Presse/ Katja Sturm: Rechte Todestruppen, Wochenendausgabe 22. Oktober 2022, Seite 30/ Feuilleton

Frankfurt-Premiere WERWOLFKOMMANDOS

20. Oktober 2022 in den Landungsbrücken. Weitere Termine: 22., 23. Oktober, 03., 04. November. Infos und Reservierungen

Presse zur Uraufführung beim Kunstfest Weimar:

Deutschlandfunk Kultur, Marie Schwesinger im Gespräch mit Julius Stucke am 25. August 2022

Ab Minute 46:06 am 30. August 2022 Kunstfest Weimar und Werwolfkommandos Diskurs im ZDF Mittagsmagazin.

Deutschlandfunk Kultur, ab Minute 27:30, 30. August 2022

dpa/Süddeutsche Zeitung am 10. September 2022: Rechter Terror vor Gericht: „Werwolfkommandos“

„Plays of Helplessness, and Hope, as the Planet Burns. New works by major German-language dramatists at the Kunstfest Weimar festival tackle ethical questions at a moment of environmental anxiety.“ The New York Times, 15. September 2022 (Paywall) und print in der International Edition: Wochenendausgabe 17.-18. September 2022, Seite 19.

Frankfurt am Main tanzt im Frankfurt LAB

Im Programm des ganztägigen Tanzfestes am 17. September 2022, das aufgrund des regnerischen Wetters vom Licht- und Luftbad Frankfurt-Niederrad ins Frankfurt LAB verlegt wurde, gibt es tolle Stücke zum Anschauen für jedes Alter und jede Menge Workshop-Angebote zum Mittanzen, auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Alle Infos zu „Frankfurt tanzt“ auf der Homepage des Veranstalters: ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main

Mein Part: Mit-Organisation als Teil des Leitungsteams und Produktionsleiterin des ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main.

Produktionsleitung WERWOLFKOMMANDOS

Eine sehr gute neue Erfahrung: Co-Produktionsleitung mit einer tollen Kollegin.

Schon Monate damit beschäftigt, mal mehr, mal weniger, und nun ist die Uraufführungsankündigung online.

Thema: Rechter Terror vor Gericht. Details in den Links.

Kunstfest Weimar: Performance

Kunstfest Weimar: Diskursprogramm

Foto: Dörthe Krohn

Frankfurt-Premiere in den Landungsbrücken: 20. Oktober, weitere Termine: 22., 23. Oktober, 3. und 4. November 2022.

My story is involved

DAS ERBE – Schon cool, was da so möglich ist! von Meret Kiderlen am 23., 25. und 26. Juni 2022 im studioNAXOS. Hierbei ist meine Geschichte nicht direkt zu sehen, sondern Teil der Hintergrundinformation. Mehr Infos

(Made Festival in Gießen, Foto: Sonja Lehnert)

MUTTERWERK von Anna Renner vom 4. – 6. Juni 2022 beim Made Festival im KiZ – Kultur im Zentrum in Gießen. Auch in Kassel und Darmstadt zu sehen.

MUTTERWERK von Anna Renner am 11., 12. und 13. März 2022 im studioNAXOS in der Naxoshalle Frankfurt am Main. Mehr Infos

Barrierefreies Theater

Als freiberuflich tätige PR-Fachfrau mit Schwerpunkt Theater treibt mich seit geraumer Zeit die Frage um, wie es mir gelingen kann, Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen für einen Theaterbesuch zu interessieren. Bauliche Voraussetzungen sind sicherlich Gründe für Hürden und hier kann ich nur bedingt Einfluss nehmen. Aber bei der Publikumsansprache kommt meine Rolle ins Spiel. Schließlich auch als Vermittlerin zu den jeweiligen Produktionen, die sich einlassen müssen auf eine Auseinandersetzung, inwiefern ein Stück z.B. für Blinde oder Hörgeschädigte erlebbar werden kann. D.h. Abbau von Berührungsbedenken auf Seiten des Publikums ebenso wie auf Seiten der Künstler*innen, die sich künstlerisch damit auseinandersetzen müssen, ob und inwiefern sich ein Stück verändert, wenn es „barrierefrei“ sein will.

Ein gutes Beispiel sind Performances, die teils bewusst auf Sprache verzichten oder gleichzeitig mehrere Aktionsebenen haben: es passiert etwas auf einer Leinwand, während Performer*innen dies oder jenes im Raum tun, Geräusche setzen ein… Ist z.B. eine Audiodeskription dann nicht immer auch schon eine Interpretation?

Außerdem sind inklusive Medien, barrierefreies Social Media etc. Themen der Interviews, die ich mit unterschiedlichen Akteur*innen führe. Barrierefreies Theater ist so gesehen weit mehr als das Schaffen technischer Voraussetzungen. Es ist vor allem ein Austausch über diverse Wahrnehmungs-, Rezeptionsweisen, Erlebnisse und Erfahrungen.

Naturtheater

Unter einem „Naturtheater“ wird ja in der Regel eine Freilichtbühne verstanden, die im Wald oder auf der Wiese steht. Ein Naturtheater in einer ehemaligen Industriehalle inmitten der Stadt… hat sich sicher mehr vorgenommen, als „nur“ ein Veranstaltungsort zu sein. Hier gibt es dazu einen ausführlichen Artikel: „Nachhaltige Zukunft für eine Ruine“, wenngleich ich die Frankfurter Naxoshalle nicht als Ruine ansehe. Und was ist meine Rolle dabei? Produktionsleitung. Am 29., 30. und 31. Oktober 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr kann man sich den „nachhaltigen“ Theater-Pavillon und ein Modell des „Naturtheater Naxos“ anschauen. Inhaltlich war ich nicht beteiligt, sonst hätte mein Augenmerk auf der Barrierefreiheit gelegen. Ich bin selbst gespannt, ob die Künstler*innen daran gedacht haben. Weitere Infos auf der studioNAXOS-Seite.

Foto: Dörthe Krohn